Musiktherapie

Musik ist im Grenzgebiet zwischen dem Fassbaren und dem Unfassbaren, zwischen Atem und Körper,
zwischen dem Physischen und dem Geistigen,
zwischen Intellekt und Intuition,
und dieses Grenzgebiet ist unser Lebensbereich.
Schon Pythagoras (570 – 510 v.Chr.) soll nach Überlieferung bereits die Heilkraft von Klängen erkannt und genutzt haben.
Heute ist die Wirksamkeit von Klängen durch die moderne Musikmedizin und -therapie nachgewiesen.
„ Die Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit“ (Kasseler Thesen)
Wir unterscheiden die heilende und die begleitende Musiktherapie. Ich biete Ihnen gerne die begleitende Form der Musiktherapie an.
Jeder kann die Musiktherapie je nach Tagesverfassung, Lust und Laune wahrnehmen in:
aktiver Form → selbst musizieren
oder
rezeptiver Form → Klänge und Töne auf sich wirken lassen
Über mich


Musik ist nicht einfach was sie ist;
sie ist das, was sie dem Menschen bedeutet,
was sie für ihn tun kann…
die Beschäftigung mit Musik kann den Menschen zeigen,
was sie miteinander verbindet.
Musik und Bewegung – das war immer schon meins.
Ein Zitat von Mozart beschreibt ganz gut, was ich fühle:
Ohne Musik ist alles nichts
Und Gustav Mahler sagte:
Das beste in der Musik steht nicht in den Noten
Auch das empfinde ich genau so.
Also frei Musizieren, die Musik sprechen lassen, die Musik bewegen lassen. Doch wie kann ich das beruflich um- und einsetzen?
Ein Rhythmik- und Blockflötenstudium in Wien erfüllte meinen Traum. Diverse Weiterbildungen in der Musik-, Sonder- und Heilpädagogik führten mich immer weiter und tiefer auf meinem pädagogischen Weg.
War es vorher nur ein Spüren, dass da mehr ist, so komplettierte meine Zusatzqualifikation zur Klang- und Musiktherapeutin am IEK Köln das Wissen um die therapeutische Wirkung der Musik.
Seit fast 40 Jahren arbeite ich, nach wie vor mit großer Begeisterung, an der Kreismusikschule Westerwald im musikalischen Elementarbereich. Zum Elementarbereich gehören die musikalische Früherziehung – Musik von Babybeinen an, der Orff’sche Spielkreis, Musiktheater, Musikgeragogik und die Musiktherapie.
Viel Freude bereiten mir Weiterbildungen in Musikpädagogik für Erzieher*Innen. Kurse auf Anfrage.
Entspannungstherapie

Im Wesen der Musik liegt es,
Freude zu machen
Du möchtest zur Ruhe kommen,
Musik kann Dir dabei helfen
Lass Dich von der Musik führen
Bewegungstherapie / Rhythmik

Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele
So viel schon gesessen, so viel messbare und damit leistungsorientierte Bewegung absolviert – und trotzdem fehlt da etwas…
Lass Dich einfach von der Musik bewegen.
Lass Dich darauf ein, Dich frei zu bewegen.
Biosinfonie

Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und
worüber zu schweigen unmöglich ist
Erzähle mir Deine Geschichte…
Wähle das Instrument, welches Dich anspricht.
Vielleicht sind es auch zwei, oder drei Instrumente, die Deine Geschichte erzählen.
Brauchst Du eine Begleitung auf Deinem Weg?
Lass uns zusammen Deinen Weg gehen…
Klangtherapie

Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen
Genieße die Klangtherapie rezeptiv
Lass Klänge auf Dich wirken.
Spüre dem Klang nach –
Genieße die Klangtherapie aktiv
Erzeuge selbst die Klänge
Wie möchtest Du erklingen –